Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Turniere, Seminare, Fortbildungslehrgänge und Informationsveranstaltungen.
Reitabzeichenlehrgang vom 27.10.2023 bis 29.10.2023 & 03.11.2023 bis 06.11.2023

Im November findet wieder im IPRZ ein Reitabzeichenlehrgang statt. Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
Lehrgangsleitung: Stephanie Timmer (Trainer C - Reiten (FN), Lütke Westhues Auszeichnung)
Folgende Abzeichen können erworben werden:
-
Reitabzeichen 5 (Grundvoraussetzung für das RA 5 ist entweder der Pferdeführerschein Umgang, früher Basispass, oder die RA 6 und 7)
-
Reitabzeichen 4
In begrenztem Umfang und nach Absprache können Pferde zur Verfügung gestellt werden.
Termine:
Freitag, 27.10.2023
Samstag, 28.10.2023
Sonntag, 29.10.2023
Freitag, 03.11.2023
Samstag, 04.11.2023
Sonntag, 05.11.2023
Montag, 06.11.2023 (Prüfungstag)
Kosten: Inklusive Prüfungsgebühr 450€
Anmeldeschluss: 01.10.2023
Fragen und Anmeldungen bitte nur per E-Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
Lehrgang zur DOSB-Lizenzverlängerung am 07.10.2023: Entwicklung von Reitgefühl

Am 07.10.2023 findet im IPRZ ein Lehrgang zur Verlängerung der DOSB-Lizenz mit Nicole Wothke-Liefeldt statt. Der Lehrgang ist ein Türöffner für ein aufgabenorientiertes Unterrichten mit integraler Sicht auf Reiter und Pferd und bezieht Übungen, Strategien und Hilfsmittel aus der Reit-, Trainings- und Bewegungslehre mit ein. Der Lehrgang ist für alle Reitsportbegeisterten geeignet, richtet sich aber vorrangig an Trainer und heranwachsende Trainer. Einen Überblick finden Sie hier.
Nicole Wothke-Liefeldt ist Pferdewirtschaftsmeisterin, Bewegungstrainerin nach Eckart Meyners sowie Human Flow-Coachin. Nicole hat langjährige Erfahrung im Unterrichten und ist erfolgreich im Springen bis Klasse M und in der Vielseitigkeit bis Klasse L geritten. Weitere Infromationen zu Nicole finden Sie hier.
Übersicht
Datum 07.10.2023
Uhrzeit 10-16 Uhr
Lehrgangsleitung Nicole Wothke-Liefeldt
Ablauf Theoretische Einführung und praktisches Unterrichten mit verschiedenen Reiter-Pferd-Paaren unter Einbeziehung der Teilnehmenden.
Kosten 80€ pro Teilnehmer
Anmeldeschluss 01.10.2023
Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an: info@menschundpferd.berlin
2 Goldmedaillen für Marcus Benter bei den Special Olympics

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Marcus Benter zu seinem Sieg bei den Special Olympics World Games!
Marcus gewann Gold in der Dressur und in der English Equitation. Darüber hinaus gab es am Ende einen sechsten Platz im Working Trail.
Der Wettbewerb umfasste nebem Springen, Dressurreiten, auch einen Reiterwettbewerb sowie einen Geschicklichkeitsparcour. Mehr als 130 Reiterinnen und Reiter werden in Berlin an den Start gehen.
Deutschlandfunk Beitrag zur Special Olympics Teilnahme von Marcus Benter

Am 11. Juni 2023 hat Deutschlandfunk einen Beitrag über die Teilnahme unseres Mitarbeiters Marcus Benter an den Special Olympics World Games veröffentlicht. Der Wettbewerb umfasst nebem Springen, Dressurreiten, auch einen Reiterwettbewerb sowie einen Geschicklichkeitsparcour. Mehr als 130 Reiterinnen und Reiter werden in Berlin an den Start gehen.
Der Beitrag kann hier nachgelesen werden: Special Olympics: Auf dem Pferd zu Gold
Beitrag von Berlin erzählen: "Mein Weg zu World Games - Der Reiter Marcus Benter"

Am 9. Juni 2023 besuchte die Redaktion von "Berlin erzählen" das Training von Markus Benter in unserem Zentrum. Markus Benter hat sich für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin qualifiziert und bereitet sich seit Monaten mit seinen Trainerinnen auf seine Teilnahme vor.
Der Beitrag kann hier nachgeschaut werden: Mein Weg zu World Games - Der Reiter Marcus Benter - YouTube
Unser Mitarbeiter Marcus Benter startet für das deutsche Team bei den Special Olympics

Unser Mitarbeiter Marcus Benter startet für das deutsche Team bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Unsere Daumen sind gedrückt!
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games erstmals in Deutschland statt. Die Disziplin "Reiten" umfasst das Springen, das Dressurreiten, einen Reiterwettbewerb und einen Geschicklichkeitsparcour. Markus Benter startet in mehreren Wettbewerben im Level B (Schritt und Trab). Er ist bereits ein erfahrener Teilnehmer. Letztes Jahr gewann er bei den nationalen Special-Wettbewerben zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.
Marcus Benter arbeitet seit 2021 in unsere inklusiven Reit- und Therapiezentrum. Zusätzlich trainiert er auch auf unseren Therapieepferden und bereitet sich gemeinsam mit seinen Tainerinnen auf die Wettkämpfe vor.
Wir wünschen Marcus viel Glück!
Reit- und Longierabzeichenlehrgang vom 17.03.2023 bis 19.03.2023 sowie 24.03.2023 bis 27.03.2023

Im März findet im IPRZ ein Pferdeführerschein- und Longierabzeichenlehrgang statt.
Lehrgangsleitung:
Friederike Wendt (Trainerin A - Reiten (FN), Pferdewirtin Schwerpunkt Reiten) und
Stephanie Timmer (Trainer C - Reiten (FN), Lütke Westhues Auszeichnung)
Anmeldeschluss: 04.03.2023
Folgende Abzeichen können erworben werden:
-
Reitabzeichen 1-7 (Grundvoraussetzung für das RA 5 ist entweder der Pferdeführerschein Umgang, früher Basispass, oder die RA 6 und 7)
Kosten: Inklusive Prüfungsgebühr 450€
- Longierabzeichen 5 und 4
Kosten: Inklusive Prüfungsgebühr 290€
In begrenztem Umfang und nach Absprache können Pferde zur Verfügung gestellt werden.
Termine:
Freitag, 17.03.2023
Samstag, 18.03.2023
Sonntag, 19.03.2023
Freitag, 24.03.2023
Samstag, 25.03.2023
Sonntag, 26.03.2023
Montag, 27.03.2023 (Prüfungstag)
Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
Dressurlehrgang mit Heike Schmidt-Bosse am 11.04 und 12.04.2023

Wann? Am 11.04 und 12.04.2023
Anmeldeschluss: 01.04.2023
Wo? IPRZ Berlin Karlshorst
Welche Kosten? Die Lehrgangsgebühr beträgt für Einsteller 170 €, für Externe 190 € (ohne Unterbringung). Übernachtung für Pferde, die am Lehrgang teilnehmen, ist möglich, pro Nacht 40 €. Die Einheit dauert 40 min.
Wer ist das? Seit 1994 habe ich mich der Dressurausbildung von Pferd und Reiter gewidmet und helfe dabei, dass sich beide gemeinsam entwickeln. Dazu gehört neben meiner Ausbildung des Pferdes bis hin zu Grand Prix auch die Vorstellung der mir anvertrauten Pferde auf den Turnieren. Immer im Blick – das gesundheitliche Befinden des Pferdes. Denn nicht nur für den Menschen gilt: „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ Die innere und äußere Losgelassenheit und das Vertrauen, öffnet das Fenster zur erfolgreichen Dressurarbeit.
− Nationale und internationale Siege und Platzierungen bei den Junioren und Jungen Reitern
− 7. Platz beim Preis der Besten Junioren
− Bayerische und Schwäbische Meisterin Junioren
− Schwäbische Meisterin Junge Reiter und Senioren
− Vize-Landesmeisterin Berlin-Brandenburg 2002 mit Forrest Gump
− Goldenes Reitabzeichen
− Nationale und internationale Siege in der schweren Klasse
− Nationale und internationale Platzierungen in Grand Prix, Grand Prix Spezial, Grand Prix Kür
Für wen? Für alle Reiter, die sich mindestens ungefähr auf A-Niveau bewegen und an einer abwechslungsreichen Dressurarbeit mit ihrem Pferd interessiert sind.
Anmeldung: die von uns bestätigte E-Mail ist verbindlich zur Anmeldung. Bei Ausfall durch Erkrankung des Tieres oder Reiters etc. muss der Teilnehmer einen Ersatz stellen oder 50% der Lehrgangsgebühr bezahlen. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Anmeldungen mit Angabe von:
- Vorname, Name
- Reiterliches Niveau
- Pferdename, Alter, Ausbildungsstand
- Rechnungsadresse, Telefonnummer
bitte per Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
Dressurlehrgang am 22.04 und 23.04.2023 mit Bernd Brugger

Dressurlehrgang mit Bernd Brugger
Datum: 22.-23.04.2023
Veranstaltungsort: IPRZ Berlin Karlshorst
Zur Person:
Der gebürtige Wiener hat seine Ausbildung zum Bereiter in der Spanischen Hofreitschule in Wien abgeschlossen. Seit über 20 Jahren bildet er erfolgreich Pferde vom Anreiten bis zum Grand Prix aus.
Nach einem schweren Reitunfall bei dem er sich den sechsten Halswirbel zertrümmert hat und seitdem inkomplett querschnittsgelähmt ist, startet er erfolgreich für das Österreichische Team international in der Para-Dressur.
Ein Ausschnitt seiner Erfolge:
- Siege und Platzierungen bis Grand Prix
- 4. Mal österreichischer Vize-Meister
- 9.Platz Europameisterschaft 2017 (Team 6.Platz)
- 9.Platz Europameisterschaft 2019
Weitere Infos gibt es bei Facebook (Dressurstall Bernd Brugger) oder instagram@dressurbrugger.
Lehrgangsgebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt 130€, für Reiter von außerhalb 140€, über den Betrag wird eine Rechnung gestellt. Die Anmeldung ist verbindlich, bei Absage muss selbstständig Ersatz organisiert werden oder die Einheit wird trotzdem in Rechnung gestellt.
Für alle Reiter, die sich mindestens ungefähr auf A-Niveau bewegen und an einer abwechslungsreichen Dressurarbeit mit ihrem Pferd interessiert sind. Pro Tag stehen max. 10 Plätze zur Verfügung.
Anmeldung: die von uns bestätigte E-Mail ist verbindlich zur Anmeldung. Bei Ausfall durch Erkrankung des Tieres oder Reiters etc. muss der Teilnehmer einen Ersatz stellen oder 50% der Lehrgangsgebühr bezahlen. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Anmeldungen mit Angabe von:
• Vorname, Name
• Reiterliches Niveau
• Zeitwunsch (nur wenn unbedingt nötig!)
• Rechnungsadresse
bitte per Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
_____________________________________________________________________
Dressurlehrgang mit Janina Ursula Dietze am 29.04 und 30.04.2023

Wann? Am 29.04 und 30.04.2023
Anmeldeschluss: 22.04.2023
Wo? IPRZ Berlin Karlshorst
Welche Kosten? Die Lehrgangsgebühr beträgt für Einsteller 110 €, für Externe 130 € (ohne Unterbringung). Übernachtung für Pferde, die am Lehrgang teilnehmen, ist möglich, pro Nacht 40 €. Die Einheit dauert 30 min.
Wer ist das? Bereiterin FN; Trägerin der Stensbeck-Plakette; Dressurausbilderin von E-S
− 1992 & 1996: 2-maliger „Deutscher Meister im Quadrillereiten“ (mit der Mannschaft RV BerlinPichelsberg e.V.)
− 1998 – 2000: Ausbildung zum Pferdewirt Schwerpunkt Reiten
− 2000: Prüfung zur Bereiterin FN erfolgreich mit Auszeichnung (=“Stensbeck-Plakette“) bestanden
− seit 2000 selbständige Bereiterin FN Schwerpunkt Dressurausbildung von Pferden (aller Rassen), Endmaßponies und Reitern
− 2002 – 2015: Betreiberin der Reitanlage Mühlengrund in Hannover-Garbsen als Pensions- und Dressurausbildungsstall
− Zahlreiche Erfolge mit Ausbildungs- und Verkaufspferden von Reitpferdeprüfungen bis M**- Dressur
− seit 2016: mobile Reitlehrerin & Dressurausbilderin von E-S
− seit über 20 Jahren mehrmalige Organisation & Leitung von Dressurlehrgängen in Niedersachsen & Berlin mit hohen Teilnehmerzahlen
− 2020: 20-jähriges Dienstjubiläum
− seit 2021: bundesweiter & individueller ONLINE-Dressurunterricht
Für wen? Für alle Alters- und Leistungsklassen mit eigenem Pferd, individueller & an den Leistungsstand angepasster Unterricht für alle Freizeit- und Turnierreiter (auf Wunsch auch Aufgabenreiten oder Reiten mit FRANKLIN®-Bällen möglich).
Anmeldung: die von uns bestätigte E-Mail ist verbindlich zur Anmeldung. Bei Ausfall durch Erkrankung des Tieres oder Reiters etc. muss der Teilnehmer einen Ersatz stellen oder 50% der Lehrgangsgebühr bezahlen. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Anmeldungen mit Angabe von:
− Vorname, Name
− Reiterliches Niveau
− Pferdename, Alter, Ausbildungsstand − Rechnungsadresse, Telefonnummer
bitte per Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
Springlehrgang mit Matthias Scherzer am 06.05 und 07.05.2023
Wann? Am 06.05 und 07.05.2023.
Anmeldeschluss: 29.04.2023
Wo? IPRZ Berlin Karlshorst
Welche Kosten? Die Lehrgangsgebühr beträgt für Einsteller 80 €, für Externe 100 € (ohneUnterbringung). Übernachtung für Pferde, die am Lehrgang teilnehmen, ist möglich, pro Nacht 40 €.
Wer ist das? Matthias Scherzer ist gelernter Bereiter. Seine Ausbildung absolvierte er auf dem Landgestüt Prussendorf. Er verfügt über jahrelange Erfahrung als selbstständiger Bereiter. Durch seine Leidenschaft zum Springreiten konnte er sich in Springprüfungen bis zu Klasse S erfolgreich durchsetzen, ist in Springprüfungen der Klasse M sogar siegreich. Selber trainiert Matthias Scherzer bei Lars Meyer zu Bexten. Die Zusammenwirkung von Geduld und Technik sind die Hauptaugenmerke, worauf es Matthias Scherzer beim Lehren ankommt. Beim Parcourstraining kommt es ihm vor allem auf Rittigkeit an.
-
Bereiter FN
-
Siegreich bis Klasse M / S Platziert
-
Ausbildung Landgestüt Prussendorf
-
reitet aktuell nebenbei bei Lars Meyer zu Bexten
Für wen? Für alle Reiter, die sich mindestens ungefähr auf E-Niveau oder S-Niveau bewegen. Grundvoraussetzung sollte die sichere Überwindung von Stangen in allen 3 Gangarten sein.
Wie viele Plätze? Po Tag stehen max. 15 Plätze zur Verfügung. Es werden in kleinen Gruppen geritten.
Anmeldung: die von uns bestätigte E-Mail ist verbindlich zur Anmeldung. Bei Ausfall durch Erkrankung des Tieres oder Reiters etc. muss der Teilnehmer einen Ersatz stellen oder 50% der Lehrgangsgebühr bezahlen. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Anmeldungen mit Angabe von:
− Vorname, Name
− Reiterliches Niveau
− Pferdename, Alter, Ausbildungsstand
− Rechnungsadresse, Telefonnummer
bitte per Mail an: wendt@menschundpferd.berlin
18.01.2022 Filmbeitrag "Ich reite mit Blinden"
publiziert von: trudoku
Unsere Kollegin Christina Krämer ist Physio- und Hippotherapeutin und Spezialistin im Bereich der pferdegestützten Therapie. Bei ihrer Arbeit begleitet sie seit Jahren auch sehbehinderte Klient:innen und schafft es, trotz der visuellen Barriere, Mensch und Tier einander vertraut zu machen.
In dieser Zusammenarbeit ist Christina besonders wichtig, dass ihre Klient:innen so viel wie möglich ohne Ihre Unterstützung bewältigen.
Mit welchen Mitteln Christina blinde Menschen an die Pferde heranführt, kann man in diesem kurzen Beitrag sehen.
_____________________________________________________________________
07.01.2022 Hannah Reuter - Reiten für Blinde

publiziert von: www.ardmediathek.de
Hannah Reuter engagiert sich ehrenamtlich für eine Veränderung des Bildes von Eltern/Menschen mit Beeinträchtigung in der Öffentlichkeit. Sie hatte die Gelegenheit, die Reittherapie im IPRZ kennenzulernen und schildert ihre Erfahrungen in einem Filmbeitrag. Die Sprach- und Kulturwissenschaftlerin hat u. a. als Redakteurin für eine Blindenjugendzeitschrift und als Kolumnistin für die TAZ gearbeitet und macht derzeit die Öffentlichkeitsarbeit für eine Stiftung.
Den Film können Sie hier ansehen.
______________________________________________________________________